Der Bayerische Wald ist vor allem für seine tiefen Wälder, sanften Gipfel und glasklaren Seen bekannt. Doch mitten in dieser Landschaft verbirgt sich auch ein wahres Naturjuwel: die Buchberger Leite. Sie gilt als die schönste Klamm im Bayerischen Wald – und zählt sogar zu den schönsten Geotopen Bayerns.
Die Buchberger Leite – wilde Schlucht zwischen Ringelai und Freyung
Die Klamm erstreckt sich zwischen den Orten Freyung und Ringelai. Hier haben sich die Flüsse Wolfsteiner Ohe und Saußbach über Jahrtausende tief in das Gestein eingeschnitten und eine wilde, bis zu 100 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Steile Felswände, rauschende Wasserfälle und urwüchsige Wälder prägen die Landschaft.
Die Wanderung durch die Klamm ist etwa 8 Kilometer lang und ein echtes Highlight für Naturfreunde. Der Weg führt auf schmalen Pfaden, über Stege und Brücken, vorbei an mächtigen Granitfelsen und kleinen Stromschnellen. Immer wieder eröffnen sich spektakuläre Blicke in die Tiefe der Schlucht.
Warum die Buchberger Leite so besonders ist
- Vielfalt der Natur: Der Wechsel zwischen schroffen Felsen, moosbewachsenen Steinen und dichtem Wald macht den Weg abwechslungsreich.
- Unberührte Wildnis: Anders als die bekannten Klammen in den Alpen ist die Buchberger Leite weniger überlaufen und vermittelt ein Gefühl von Ursprünglichkeit.
- Geotop von nationaler Bedeutung: Wegen ihrer geologischen Besonderheiten wurde die Schlucht offiziell ausgezeichnet.
Tipps für die Wanderung
- Startpunkte: Sowohl von Ringelai als auch von Freyung aus lässt sich die Tour beginnen.
- Schwierigkeit: Der Weg ist gut begehbar, erfordert aber Trittsicherheit, da es stellenweise steil und rutschig sein kann.
- Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst sind besonders reizvoll, wenn das Wasser kräftig rauscht oder das Laub bunt leuchtet.
- Ausrüstung: Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung sind Pflicht.
Fazit
Die Buchberger Leite ist zweifellos die schönste Klamm im Bayerischen Wald. Wer sie durchwandert, erlebt ein Stück wilder, ursprünglicher Natur, wie man es in Deutschland nur selten findet. Abseits der großen Touristenströme ist sie ein Geheimtipp für alle, die den Bayerischen Wald von seiner abenteuerlichsten Seite kennenlernen wollen.