Allgemeine Informationen
- Der Fichtelsee ist ein künstlich angelegter Stausee mit einer Fläche von etwa 10,5 Hektar und einer maximalen Tiefe von ca. 16 Metern.
- Er befindet sich auf rund 752 m ü. NN zwischen Ochsenkopf und Schneeberg bei Fichtelberg im Fichtelgebirge.
- Der See liegt am Rand eines Hochmoors – dem Fichtelseemoor, das seit 1939 geschützt ist und seit 1982 als Naturwaldreservat geführt wird.
Hinweis: Alle Angaben in diesem Artikel sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
Warum kein Fischbestand?
- Der Fichtelsee hat einen stark sauren pH-Wert – durchschnittlich nur etwa 4,2 – was eine Bewirtschaftung mit Fischen praktisch unmöglich macht.
- Der saure Charakter resultiert aus dem Zulauf moorhaltigen Wassers und der Wassergeologie.
Baden & Wasserqualität
- Baden ist am südlichen und mittleren Teil des Sees an ausgewiesenen Badestellen erlaubt und wird regelmäßig durch das zuständige Gesundheitsamt überwacht.
- Dazu gehören monatliche Wasserproben im Zeitraum Mai bis September zur Kontrolle auf Trübung, Verfärbungen, Ölfilm, Schaum und potenziell gefährliche Blaualgen.
- Bislang wurden keine Hinweise auf schädliche Belastungen durch Krankheitserreger oder Algenbefall berichtet – der See gilt als unbedenklich zum Baden.
Wassertemperaturen
- Dank der Moorbeschaffenheit erwärmt sich das Wasser vergleichsweise schnell.
- Im Mai ist Baden oft schon möglich; in der Hochsaison steigen die Temperaturen auf ca. 21–23 °C – Durchschnittswerte liegen bei etwa 18 °C am Maianfang und bis zu 21 °C im August.
Überblick: Wasserqualität & Umweltsituation
Thema | Bewertung & Hinweise |
---|---|
pH-Wert | Sehr sauer (~4,2), daher kein Fischbestand möglich |
Badewasserqualität | Regelmäßig geprüft, gilt als sauber und sicher |
Algen/Viren | Keine belastenden Blaualgen oder Krankheitserreger gemeldet |
Umweltzustand | Moornatur geschützt; keine Landwirtschaftsprobleme oder Eutrophierung bekannt |
Naturschutz | Wichtiges Moorreservat mit intakter Flora und Fauna (z. B. Torfmoose, Moorspirken, Biber, Kreuzottern) |
Fazit
- Der Fichtelsee ist aufgrund seines charakteristischen Moorwassers einzigartig: zwar sehr sauer, aber gleichzeitig ungefährlich für Badegäste.
- Die Wasserqualität ist regelmäßig kontrolliert und gilt als einwandfrei für den Sommerbetrieb.
- Durch die besondere Naturlage ist der See ein idealer Ort für Erholung, Freizeit und Naturerleben – ohne Fischbestand, aber mit intakter Moorlandschaft.
Tipps für deinen Besuch
- Badezeiten: Mai bis September. Wasserwacht ist z. B. am Sandstrand am Wochenende aktiv.
- Schutzzonen beachten: Der nördliche Hochmoorbereich ist nicht zum Betreten oder Baden geeignet.
- Für Hundebesitzer: Es gibt separate Hundebadebereiche – bitte Hinweise vor Ort beachten.
- Natur erleben: Beim Rundgang durch das Moorreservat kannst du seltene Pflanzen wie Sonnentau, Moorbirken oder Wollgras entdecken – und mit etwas Glück auch Biber oder Kreuzotter sehen.
Du brauchst noch Infos zu aktuellen Messwerten, Ansprechpartnern oder lokalen Umweltprojekten? Ich kann gerne weiter recherchieren!