Das Fichtelgebirge im Nordosten Bayerns ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber, sondern auch für viele Vogelarten. Die Mischung aus dichten Wäldern, offenen Wiesen, Mooren und klaren Bächen bietet Lebensraum für eine vielfältige Vogelwelt – von häufigen Arten bis zu seltenen Spezialisten.
Welche Vögel leben im Fichtelgebirge?
Waldvögel
Die ausgedehnten Fichten- und Buchenwälder sind Heimat für typischen Waldvögel wie:
- Buchfink und Kohlmeise
- Buntspecht, Schwarzspecht und Kleinspecht
- Waldkauz und Raufußkauz (eher selten)
- Goldhähnchen und Wintergoldhähnchen
Besonders spannend: Mit etwas Glück hört oder sieht man in höheren Lagen den Auerhahn (sehr selten und streng geschützt), der im Fichtelgebirge noch in kleinen Restbeständen vorkommt.
Wasser- und Wiesenbewohner
An Teichen, Bächen und in den Moorgebieten tummeln sich:
- Stockenten und Teichhühner
- Graureiher
- Bekassinen (eine Schnepfenart, sehr gut getarnt)
- Kiebitze (in offenen Wiesen)
Greifvögel
Über den Höhenzügen des Fichtelgebirges kreisen häufig:
- Mäusebussard und Turmfalke
- Habicht und Sperber
- manchmal auch der Rotmilan
In den letzten Jahren hat auch der majestätische Schwarzstorch in abgelegenen Wäldern wieder Brutplätze gefunden.
Wann kann man Vögel besonders gut beobachten?
Der Frühling ist die beste Zeit: Dann erklingen die Balzgesänge, und die Wälder und Wiesen sind voller Leben. Am frühen Morgen oder in der Dämmerung hat man die größten Chancen, seltenere Arten zu hören oder zu sehen.
Tipp für Vogelbeobachter
- Nehmen Sie ein Fernglas und ein Bestimmungsbuch oder eine App mit.
- Halten Sie Abstand zu Nestern und brütenden Tieren.
- Besonders die Moor- und Schutzgebiete bitte nicht betreten, um die empfindliche Tierwelt nicht zu stören.
Fazit
Das Fichtelgebirge ist eine wunderbare Region, um heimische Vogelarten zu entdecken – von den häufigen Singvögeln im Garten bis zu seltenen Bewohnern der Moore und Wälder. Wer mit offenen Augen und Ohren durch die Natur streift, wird mit unvergesslichen Begegnungen belohnt.
Wenn du möchtest, kann ich noch eine kleine Liste mit den „Top 10“ der schönsten oder seltensten Fichtelgebirgs-Vögel zusammenstellen oder einen kurzen Text über den Auerhahn und seine Bedeutung für die Region. Sag Bescheid!