Lawinenarten: Was für Lawinen gibt es?

Lawinen sind gewaltige und oft unvorhersehbare Naturereignisse, die verheerende Folgen haben können. Das Verständnis der verschiedenen Lawinenarten ist für jeden, der sich in bergiges, schneebedecktes Gelände wagt, von entscheidender Bedeutung.

Jede Lawinenart hat unterschiedliche Merkmale, Entstehungsprozesse und damit verbundene Risiken. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die verschiedenen Lawinenarten untersuchen und Einblicke in ihre einzigartigen Merkmale und ihre Entstehung geben.

 

 

Was ist eine Lawine?

 

Eine Lawine ist ein schneller Schneefluss einen Hang hinunter, der durch verschiedene natürliche oder vom Menschen verursachte Faktoren ausgelöst wird. Die Hauptkomponenten einer Lawine sind:

Schneedecke: Die angesammelten Schneeschichten auf dem Boden.
Hang: Der Winkel und die Ausrichtung des Geländes.
Auslöser: Ein Ereignis, das die Lawine auslöst, wie z. B. zusätzlicher Schneefall, Windlast oder menschliche Aktivität.

 

Wichtige Lawinenarten

 

1. Schneebrettlawinen

Beschreibung:
Schneebrettlawinen sind die gefährlichste und zerstörerischste Lawinenart. Sie entstehen, wenn sich eine zusammenhängende Schneeschicht von den darunterliegenden Schichten löst und als Block oder Platte den Hang hinunterrutscht.

Eigenschaften:

Zusammenhängende Schneeschicht: Bei Plattenlawinen handelt es sich um eine zusammenhängende Schneeschicht, die bricht und sich als eine Einheit bewegt.
Kronenbruch: Die Bruchlinie an der Oberseite der Platte wird als Krone bezeichnet und kann oft mehrere Fuß tief sein.
Auslösepunkte: Diese Lawinen können durch natürliche Faktoren wie zusätzlichen Schneefall, Windlast oder Temperaturschwankungen sowie durch menschliche Aktivitäten wie Skifahren oder Snowboarden ausgelöst werden.

Risiken:

Hohes Zerstörungspotenzial: Aufgrund ihrer Größe und Geschwindigkeit können Plattenlawinen erhebliche Schäden an der Infrastruktur verursachen und eine ernsthafte Bedrohung für Menschenleben darstellen.
Verschüttungsrisiko: Personen, die in Plattenlawinen geraten, laufen große Gefahr, unter dem Schnee verschüttet zu werden.

2. Lockerschneelawinen

Beschreibung:
Lockerschneelawinen, auch Punktlawinen genannt, beginnen an einem einzigen Punkt und sammeln beim Abstieg mehr Schnee an, wodurch ein fächerförmiger Pfad entsteht.

Eigenschaften:

Ursprungsort: Sie beginnen an einem einzigen Punkt, normalerweise dort, wo die Schneedecke am schwächsten ist, und breiten sich beim Abwärtsrollen aus.
Bewegung der Oberflächenschicht: Diese Lawinen betreffen hauptsächlich die Oberflächenschicht der Schneedecke und nicht tiefere Schichten.
Kleine bis mittlere Größe: Normalerweise kleiner als Schneebrettlawinen, aber sie können trotzdem gefährlich sein.

Risiken:

Weniger zerstörerisch: Im Allgemeinen weniger zerstörerisch als Schneebrettlawinen, aber sie können trotzdem Verletzungen oder Todesfälle verursachen, insbesondere in steilem Gelände.
Höhere Häufigkeit: Lockerschneelawinen treten häufiger auf, haben aber im Vergleich zu Schneebrettlawinen geringere Auswirkungen.

3. Nasse Lawinen

Beschreibung:
Nasslawinen treten auf, wenn die Schneedecke mit Wasser gesättigt ist, häufig aufgrund von Regen oder schnellen Temperaturanstiegen, die Schneeschmelze verursachen.

Merkmale:

Schwerer, nasser Schnee: Der Schnee in nassen Lawinen ist aufgrund des Wassergehalts dicht und schwer.
Langsame Bewegung: Nasse Lawinen bewegen sich im Vergleich zu trockenen Lawinen tendenziell langsamer, können aber dennoch erhebliche Kraft ausüben.
Frühling und warme Bedingungen: Treten häufig im Frühling oder bei wärmeren Bedingungen auf, wenn die Schneedecke schmilzt.

Risiken:

Zerstörerische Kraft: Trotz ihrer langsameren Bewegung können nasse Lawinen aufgrund des Gewichts und der Dichte des Schnees äußerst zerstörerisch sein.
Verschüttungsrisiko: Der dichte Schnee kann es für Opfer schwieriger machen, sich selbst zu befreien oder gerettet zu werden.

4. Schneewechtenlawinen

Beschreibung:
Schneewechtenlawinen treten auf, wenn eine überhängende Schneemasse, auch Schneewechte genannt, von der Leeseite eines Bergrückens oder einer Klippe abbricht.

Merkmale:

Überhängende Schneemasse: Schneewechten bilden sich aus windabgelagertem Schnee und bilden eine überhängende Kante auf der windabgewandten Seite von Bergrücken oder Klippen.
Plötzlicher Bruch: Der plötzliche Zusammenbruch einer Schneewechte kann eine Lawine am Hang darunter auslösen.
Kombination mit anderen Typen: Schneewechten können Schneebrett- oder Lockerschneelawinen auslösen, was die Gesamtgefahr erhöht.

Risiken:

Unerwarteter Auslöser: Schneewechten können unvorhersehbar sein und ohne Vorwarnung auftreten.
Zusätzliches Lawinenrisiko: Der anfängliche Schneewechtenfall kann größere Lawinen auslösen, was die Gefahr erhöht.

5. Gleitlawinen

Beschreibung:
Gleitlawinen, auch Gleitschneelawinen genannt, treten auf, wenn die gesamte Schneedecke aufgrund einer Schmierschicht wie Wasser oder Eis an der Basis langsam über den Boden gleitet.

Eigenschaften:

Langsame Bewegung: Diese Lawinen bewegen sich langsam und können über Stunden oder Tage beobachtet werden, bevor sie sich lösen.
Gleitrisse: In der Schneedecke können sichtbare Risse oder Spalten auftreten, die auf das Potenzial einer Gleitlawine hinweisen.
Komplette Schneedeckenbewegung: Die gesamte Schneedecke bewegt sich als zusammenhängende Einheit, im Gegensatz zu Schneebrettlawinen, bei denen nur die oberste Schicht gleitet.

Risiken:

Unvorhersehbarkeit: Gleitlawinen können sich zwar langsam entwickeln, aber ihr genauer Zeitpunkt lässt sich nur schwer vorhersagen.
Strukturschäden: Aufgrund der Schneemenge können sie erhebliche Schäden an Gebäuden oder der Vegetation in ihrem Weg verursachen.

6. Trockene Lawinen

Beschreibung:
Trockene Lawinen treten auf, wenn die Schneedecke aus trockenem, pulverförmigem Schnee besteht. Diese Lawinen können entweder Platten- oder Lockerschneelawinen sein, es handelt sich jedoch um trockene Schneebedingungen.

Eigenschaften:

Pulverförmiger Schnee: Der Schnee ist trocken und weist keinen nennenswerten Feuchtigkeitsgehalt auf.
Schnelle Bewegung: Trockene Lawinen können sich schnell den Hang hinunter bewegen, insbesondere auf steilem Gelände.
Luftschnee: Diese Lawinen können Pulverwolken erzeugen, die die Sicht beeinträchtigen und das Risiko von Inhalationsverletzungen erhöhen.

Risiken:

Hohe Geschwindigkeit: Die schnelle Bewegung trockener Lawinen kann Personen überraschen und die Flucht erschweren.

Sichtgefahren: Die Pulverwolken können die Sicht und die Atmung beeinträchtigen und Rettungsmaßnahmen erschweren.

 

Lawinenrisiko einschätzen

 

Das Verständnis der verschiedenen Lawinenarten ist nur der erste Schritt zur Lawinensicherheit. Hier sind einige wichtige Tipps zur Bewertung und Minderung des Lawinenrisikos:

1. Lawinenvorhersagen prüfen:

Konsultieren Sie immer die lokalen Lawinenvorhersagen, bevor Sie ins Hinterland aufbrechen. Diese Berichte liefern wertvolle Informationen über aktuelle Lawinenbedingungen und Gefahrenstufen.

2. Führen Sie Schneedeckentests durch:

Führen Sie Stabilitätstests durch, wie den Kompressionstest oder den erweiterten Säulentest, um die Stabilität der Schneedecke zu bewerten und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.

3. Beobachten Sie Gelände und Wetter:

Achten Sie auf Gelände, Hangneigungen und Wetterbedingungen. Wind, Temperaturschwankungen und Neuschnee können das Lawinenrisiko beeinflussen.

4. Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung:

Tragen Sie wichtige Lawinensicherheitsausrüstung mit sich, darunter ein LVS-Gerät, eine Schaufel und eine Sonde. Stellen Sie sicher, dass jeder in Ihrer Gruppe weiß, wie man sie effektiv einsetzt.

5. Reisen Sie klug:

Üben Sie sichere Reisetechniken, wie z. B. das Einhalten des richtigen Abstands zwischen Gruppenmitgliedern, das Vermeiden riskanter Hänge und einen klaren Fluchtplan.

 

Fazit

 

Lawinen sind komplexe und potenziell tödliche Naturphänomene. Wenn Sie die verschiedenen Lawinenarten und ihre einzigartigen Eigenschaften kennen, können Sie die Risiken besser einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen, wenn Sie sich in verschneites Berggelände wagen.

Denken Sie daran, dass Vorbereitung, Aufklärung und Wachsamkeit der Schlüssel zur Sicherheit in lawinengefährdeten Gebieten sind. Die Sicherheit hat immer Vorrang und unterschätzen Sie niemals die Kraft einer Lawine.