Das Fichtelgebirge ist bekannt für seine herrlichen Wälder, Wiesen und Berge. Doch wo Natur und Tiere zuhause sind, fühlen sich auch weniger willkommene Gäste wohl: Zecken. Die kleinen Blutsauger kommen in der Region relativ häufig vor, weshalb es sinnvoll ist, sich vor und während eines Aufenthalts damit auseinanderzusetzen.
Gibt es Zecken im Fichtelgebirge?
Ja.
Wie in ganz Bayern zählen auch die Wälder und Wiesen im Fichtelgebirge zu Gebieten, in denen Zecken verbreitet sind. Das warme, feuchte Klima im Sommer und die vielen Laub- und Mischwälder bieten ideale Bedingungen für sie.
Vor allem in der Zeit von April bis Oktober ist Vorsicht geboten, bei milderen Wintern können Zecken sogar früher oder länger aktiv sein.
Warum sind Zecken gefährlich?
Zeckenstiche sind nicht nur unangenehm, sie können auch Krankheiten übertragen:
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): eine Viruserkrankung, gegen die es eine Impfung gibt. Das Fichtelgebirge gehört wie ganz Bayern zu einem ausgewiesenen FSME-Risikogebiet.
- Borreliose (Lyme-Borreliose): eine bakterielle Infektion, für die es keine Impfung gibt, die aber mit Antibiotika behandelt werden kann.
Wie kann ich mich schützen?
- Lange Kleidung tragen: lange Hosen, geschlossene Schuhe, Socken über die Hosenbeine ziehen.
- Helle Kleidung: erleichtert das Entdecken von Zecken.
- Zeckenschutzmittel: auf unbedeckte Haut sprühen, wirkt aber nur für kurze Zeit.
- Auf den Wegen bleiben und hohes Gras oder Gestrüpp möglichst meiden.
- Nach der Wanderung gründlich absuchen – vor allem Kniekehlen, Achseln, Hals, hinter den Ohren.
Was tun nach einem Zeckenstich?
- Zecke möglichst schnell mit einer Zeckenkarte oder -zange entfernen.
- Die Stichstelle desinfizieren.
- Datum notieren und die Stelle beobachten – bei Rötungen oder grippeähnlichen Symptomen ärztlichen Rat einholen.
Fazit
Das Fichtelgebirge ist ein wunderschönes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber – die Zecken sollten dich nicht abschrecken, aber du solltest vorbereitet sein. Mit richtiger Kleidung, Impfschutz gegen FSME und einem wachsamen Blick steht einem unbeschwerten Aufenthalt nichts im Weg.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen kleinen Spickzettel mit „Erste-Hilfe bei Zeckenbiss“ oder Empfehlungen für gute FSME-Impfstellen in der Region zusammenstellen. Sag Bescheid!